Christine Corvisier Interview-Chansons de Cologne Vol.2

Christine Corvisier Interview-Chansons de Cologne Vol.2

Ich habe Christine Corvisier vor ein paar Jahren im Jazzstudio gesehen. Sie hat mich durch ihren präzisen und kraftvollen Ton sehr beeindruckt, damals stellte Sie ihr Album Chanson de Cologne Vol.1 vor. Heute geht es um das Album Chanson de Cologne Vol 2. Die Musik strotzt voller Swing, Charme und in der Musik steckt sehr viel Persönlichkeit von Christine Corvisier.

 

Dazu habe ich Christine Corvisier für Jazzreporter.com interviewt.

Hallo Frau Corvisier schön, dass Sie Zeit haben für jazzreporter.com

 

Was ist der Hauptunterschied zwischen Chansons de Cologne Vol.1 und 2 ?

 

Das Konzept bleibt das gleiche, wir spielen eine Mischung aus Kompositionen und Arrangements von Chansons. Aber das Repertoire ist natürlich anders, sowohl was die Ästhetik der Kompositionen als auch die Auswahl der chansons betrifft, denn ich habe auch Stücke von Gilbert Becaud und Charles Trenet ausgewählt, die ich vorher noch nicht arrangiert hatte.  Wir haben mit Alexander Parzhuber auch einen neuen Schlagzeuger, der perfekt zur Band passt.

 

Empfehlen Sie es dem Zuhörer beide CDs hintereinander zu hören?

 

Die beiden CDs sind von den Farben her recht unterschiedlich, also ja, ich würde empfehlen, beide anzuhören, weil es zwei verschiedene Welten sind, auch wenn man natürlich meine Ästhetik als Komponist und Saxophonistin wiederfindet.

 

Wie haben Sie die neuen Liedern gelernt?

 

Wir haben natürlich vor der Aufnahme zusammen geprobt und mehrere Konzerte gegeben, damit das Repertoire gut erarbeitet war, bevor wir ins Aufnahmestudio gingen.

 

Welchen Einfluss hat die Kölner Musik auf diese CD? Kölner Musik ist ja durch den Karneval sehr bekannt.

 

Die Kölner Karnevalsmusik hat keinen Platz in meiner Musik, aber die Kölner Jazzästhetik ist sehr speziell und hat bei der Aufnahme dieser beiden Alben eine große Rolle gespielt.

 

Sind die Kompositionen von Becaud, Aznavour und Trenet vergleichbar mit den Great American Songbook?

 

Ja und nein 😊 Es sind tatsächlich auch Stücke, die eine sehr schöne Melodie und Akkorde haben, die man wie einen Jazzstandard interpretieren kann, aber die Ästhetik ist wirklich besonders mit einer gewissen Melancholie und Nostalgie, die in der französischen Musik oft vorhanden ist…man hört schon daß es keine amerikanische Musik ist…

 

Wie haben Sie die aktuelle Band für dieses Projekt gefunden? 

 

Dieses Projekt gab es schon vor diesem Album: wir spielen schon seit 15 Jahren zusammen und verstehen uns sowohl musikalisch als auch menschlich so gut, dass es für mich unmöglich ist, die Band zu wechseln.

 

Was ist der Sound des Christine Corvisier 5tet?

 

Eine Mischung aus Kulturen zwischen französischer Melancholie und Sanftheit, amerikanischem Jazz und kölner Ästhetik.

 

Was ist Ihre ganz persönlich individuelle Note bei „Chansons de Cologne Vol2?

 

Es ist ein Album, mit dem ich sehr zufrieden bin, weil ich denke, dass wir im Laufe der Jahre, eine gewisse Reife und eine große Interaktion erreicht haben, die man wirklich in der Musik hören kann. Ich bin auch besonders zufrieden mit den letzten Kompositionen, die ich geschrieben habe, weil sie mir sehr natürlich eingefallen sind.

 

Welche Rolle hat das Bauer Studios für das Projekt „Cologone Vol2“ gespielt?

 

Eigentlich habe ich Bettina Bertok von den Bauer Studios kennengelernt, als ich mit Elizabeth Lohninger 5tet ein Konzert gegeben habe. Wir haben uns vor/nach dem Konzert getroffen und ich glaube, sie mochte meinen Musikstil und die Zusammenarbeit war ziemlich natürlich.

 

Wann gehen Sie Auf Tour mit Ihrem neuen Programm?

 

Wir sind bereits auf Tournee. Wir haben am Tag nach der Veröffentlichung des Albums mit einem Konzert im Bunker Ulmenwall in Bielefeld begonnen.  Wir haben für 2025-2026  etwa 15-20 Konzerte geplant, bei denen wir das Album vorstellen werden. Alle Termine sind auf meiner Website eingetragen.

 

Danke für Ihre Zeit hoffe wir sehen uns mal bei einem Konzert.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0